Über mich


Hallo ihr Lieben! 

Mein Name ist Katharina Hoch, ich bin 35 Jahre alt und lebe zusammen mit meinem Mann und unseren beiden Kindern im schönen Köln.

Seit ich denken kann, bin ich verrückt nach Tieren. In meiner Kindheit und Jugend hatte ich schon so einige Haustiere. Darunter natürlich auch Meerschweinchen. Damals allerdings noch in einem "großen" Käfig und nicht wirklich artgerecht ernährt. Man wusste es halt noch nicht besser. Je älter ich wurde, desto klarer wurde mir, dass artgerechte Haltung anders aussieht. 

Auch bei der Berufswahl war mir wichtig, dass es etwas mit Tieren zu tun hat, weshalb ich nach meinem Abitur eine Ausbildung zur TFA (Tiermedizinische Fachangestellte) absolvierte. Nach dieser ersten Ausbildung war mein Interesse an der Medizin geweckt und ich machte noch eine Ausbildung zur MTLA (Medizinisch technische Laboratoriumsassistentin).
Schnell war mir klar, dass der Job im Labor zwar durchaus spannend sein kann, aber der Kontakt zu den Tieren fehlte.
Also kehrte ich zurück zum Job als TFA.

Durch Social Media sah ich vor einigen Jahren dann immer öfter wie wunderschön und artgerecht die Haltung von Heimtieren gestaltet werden kann. 
Dies kam dann einigen Zwerghamstern zugute die ich nacheinander in selbstgebauten und naturnah gestalteten Gehegen hielt. 
Irgendwann kam dann der Wunsch in mir auf, wieder Meerschweinchen zu halten. Aber diesmal richtig! 
Ich informierte mich auf vielen verschiedenen Seiten und ließ mich durch Instagram und Facebook inspirieren. 

Anfangs hielt ich mein eigenes kleines Harem aus einem Kastraten und vier Weibchen. Bis ich eines Tages ein Weibchen aufnahm, welches zu verschenken war und dringend weg musste. 
Sie wurde dann nach einiger Zeit immer runder und mir wurde klar, dass sie wohl trächtig sein musste. Ich fing also wieder an mich zu informieren. Es gab so viel zu beachten und ich hatte große Sorge, dass etwas schief geht. 
Ein Hoch auf das Internet und Social Media. Ich knüpfte Kontakte zu anderen Meerschweinchen verrückten Mädels, zu Züchtern und zu Mitgliedern von Notstationen, die mir alle Stück für Stück mit ihren Erfahrungen und Informationen weiterhelfen konnten. 
Als die Babies dann geboren waren, war ich heilfroh, mir vorher so viele Gedanken gemacht zu haben, denn eine der Drei kam etwas zu leicht zur Welt und musste zugefüttert werden. 
Mit Freude kann ich sagen, dass alle drei Babies aus diesem Wurf gesund und munter groß geworden sind. 

Damit hatte es mich gepackt und ich nahm immer mal wieder Meerschweinchen in Not auf. 
Durch meinen Beruf als TFA scheue ich mich natürlich auch nicht vor Tieren, die in einem schlechten gesundheitlichen Zustand sind und ich konnte schon so einigen Schweinchen auf dem Weg in ein neues Leben helfen.

Warum ich mittlerweile züchte? Die Aufnahme und Behandlung von Not-Schweinchen ist nicht immer so gut planbar. Bekommt man bereits trächtige Weibchen, lässt sich oft nicht genau sagen, wann die Babies kommen. Sind gesundheitlich angeschlagene Schweinchen dabei, verschlingt dies neben Zeit natürlich auch einen Haufen Geld. Als Privatperson alleine kaum zu stemmen. Organisierte Notstationen mit mehreren Pflegestellen können so etwas natürlich deutlich besser auffangen. 

Ich möchte denjenigen, die sich für diese speziellen Rassen interessieren, eine seriöse Anlaufstelle bieten. Bei mir bekommt ihr bestens sozialisierte Meerschweinchen und dazu einen ständigen Ansprechpartner. Sowohl vor der Vermittlung als auch nach dem Umzug in das neue Zuhause, stehe ich mit Rat und Tat zur Seite.